Freezerfreunde Blau- Weiß
  FREEZERS VERLIEREN ERST DIE FASSUNG
 


FREEZERS VERLIEREN ERST DIE FASSUNG, DANN DAS SPIEL: 1:5 IN DÜSSELDORF

07.11.2010 - Die Hamburg Freezers haben ihre Partie des 22. Spieltages am Sonntagabend mit 1:5 (0:2, 1:2, 0:1) bei den DEG Metro Stars verloren. Vor 4663 Zuschauern im ISS Dome kassierten die Gäste 73 Strafminuten und vier Tore bei Düsseldorfer Überzahl. Den einzigen Hamburger Treffer markierte Jason King.

 
Gerade einmal 100 Sekunden waren gespielt, da lag die Scheibe bereits im Hamburger Netz: Nach einem Fernschuss von Patrick Reimer hatte Adam Courchaine das Spielgerät zur Düsseldorfer Führung in die Maschen geschlenzt. Die Metro Stars übten weiter Druck aus, die Gäste kamen in den Anfangsphase überhaupt nicht zur Entfaltung – der Querbalken verhinderte binnen weniger Sekunden gleich zwei Mal einen höheren Rückstand. Erst nach sieben Minuten musste Aubin im Düsseldorfer Kasten sein ganzes Können aufbieten, als er Ouellets Schuss parieren konnte. Wenig später hatte der ehemalige NHL-Star seine nächste Möglichkeit, verzog aus spitzem Winkel aber knapp. Hamburgs Befreiungsversuche wurden dann jäh unterbrochen, als erst King und nach dessen Rückkehr Ouellet die ersten Strafen der Partie zogen. Zunächst standen die Gäste auch gut und zwangen die DEG zu einigen Stockfehlern, gegen Hedlunds Schuss waren dann aber Lamothe und seine Vorderleute machtlos – 0:2. Es kam noch „besser“: Hinterstocker blieb nach einem Zweikampf an der Bande liegen, Schiri Piechaczek ließ zunächst weiterlaufen, unterbrach dann aber für die Betreuer. Ein Foul hatte der Unparteiische nicht angezeigt, dennoch schickte er den Hamburger Stürmer mit einer Spieldauer in die Katakomben. Die Freezers münzten ihren (verständlichen) Ärger dann aber in Kampf um und hielten den Rückstand bis zur Pause.  

Nach dem Wechsel knallte es 17 Sekunden vor Ablauf der Strafe, Hedlund traf zum zweiten Mal für seine Metro Stars. Wieder komplett konnte Hamburg dann erstmals ein wenig Druck entwickeln, doch alle Versuche strichen knapp am DEG-Kasten vorbei. In Überzahl kamen die Freezers dann aber zu ihrem ersten Tor: King tauchte an der blauen Linie auf und zog einfach mal ab – im Winkel schlug der Puck zum 1:3 ein. Sekunden später hätten die Hamburger gar auf 2:3 verkürzen können, doch Aubin und ein Verteidiger gingen als Sieger aus ihrem Duell gegen vier (!) Gäste hervor. Hamburg kam nun viel besser ins Spiel, zog aber erneut eine unnötige Strafe und brachte sich so aus dem Tritt – Düsseldorf profitierte, Reimer drückte den Puck aus kürzester Distanz über die Linie. Zu Beginn des Schlussabschnitts versuchten die Freezers, sich gegen die Niederlage zu stemmen, konnten dabei aber keine klaren Torchancen herausspielen. Auch in Überzahl gelang nicht mehr viel, neben richtigen Ideen fehlte auch die Cleverness im Zweikampf, so dass bei beiden Teams schnell wieder gleich viele Spieler auf dem Eis standen. So tickte die Uhr ohne größere Vorkommnisse herunter, einziges Highlight war zunächst die Keilerei zwischen Bassen und Fenton. 2 Sekunden vor Schluss fiel dann der letzte Treffer: Erneut in Überzahl drückte Simon Danner das Spielgerät zum 5:1-Endstand über die Linie.  

Am Montag trainieren die Hamburg Freezers um 14.30 Uhr in der Volksbank Arena. Das nächste Spiel steigt erst nach der Deutschland Cup-Pause am 18. November um 19.30 Uhr in der o2 World Hamburg gegen die Eisbären Berlin.



MANNSCHAFTSAUFSTELLUNGEN
DEG Metro Stars
-
Aubin (Oster) – Dinger, Holland; Hedlund, Roach; Pokulok, Bazany; Nowak – James, Beechey, Kaufmann; Kreutzer, Collins, Reimer; Danner, Murphy, Courchaine; Fenton, Hofland, Hinterstocker – Trainer: Jeff Tomlinson

Hamburg Freezers - Lamothe (Treulte) – Côté, Traverse; Köttstorfer, Trygg, Dück, Cohen; Dotzler – King, Barta, Ouellet; Murphy, Tenute, Engelhardt; Holzmann, Bassen, Polaczek; Flaake, Festerling – Trainer: Stéphane Richer

TORE
1:0 – 01:40 – Courchaine (Reimer, Collins) – EQ
2:0 – 12:51 – Hedlund (Roach, Collins) – PP1
3:0 – 20:57 – Hedlund (Reimer, Kreutzer) – PP1
3:1 – 27:37 – King (Barta, Cohen) – PP1
4:1 – 31:40 – Reimer (Hedlund, Collins) – PP1
5:1 – 59:58 – Danner (Pokulok, Hofland) – PP1

SCHÜSSE
Düsseldorf: 33 (16 – 11 – 6) – Hamburg: 24 (8 – 7 – 9)

SCHIEDSRICHTER
Daniel Piechaczek

STRAFEN
Düsseldorf: 12 Minuten + 10 Minuten Fenton – Hamburg: 23 Minuten + 20 Minuten Polaczek + 10 Minuten Tenute + 10 Minuten Trygg + 10 Minuten Bassen

ZUSCHAUER

4663

STIMMEN ZUM SPIEL
Stéphane Richer (Trainer Hamburg Freezers):
„Es ist schwer, wenn gleich der erste Schuss im Tor landet und du dir in der Folge zu vielen Undiszipliniertheiten leistest. Die Strafen haben den Unterschied ausgemacht, vier Tore hat Düsseldorf schließlich in Überzahl erzielt.“

Jeff Tomlinson (Trainer DEG Metro Stars): „Ich bin stolz, dass meine Mannschaft sich kurz vor der Pause noch einmal so konzentriert und willensstark gezeigt hat. Wie Stéphane gesagt hat, hat unser Powerplay heute den das Spiel entschieden. Auch Aubin muss ich hervorheben, der in unseren Schwächephasen immer zur Stelle war und unsere Fehler ausgebügelt hat. Wir müssen in der Pause jetzt gut regenerieren und dann wie zuletzt weiterspielen!”



Freezers HP
 
 
  Du bist der 142281 BesucherBesucher  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden